193 Staaten haben sich auf 17 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung geeinigt.
Bis zum Jahr 2030 sollen diese Ziele erreicht werden. Es geht um nicht weniger als die Gestaltung einer demokratischen, friedlichen, gerechten und nachhaltigen Weltgesellschaft. Der Schlüssel zur Realisierung dieser Globalen Ziele ist die Bildung. Damit Kinder und Jugendliche, damit wir alle lernen, unser eigenes Leben und unsere Gesellschaft verantwortlich, handlungsmutig und zukunftskompetent zu gestalten.
Das GLOBAL GOALS CURRICULUM (GGC) ist weit mehr als ein Lehrplan: Es ist der dynamische, partizipative Entwicklungsprozess, das innovative Programm zur Umsetzung des UNESCO Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung – in Schule, Organisationen und Zivilgesellschaft.
Angesichts der globalen Herausforderungen brauchen wir kreative und mutige Zukunftsgestalter in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Schulentwicklung ist dabei Kern und Ausgangspunkt des GGC-Programms.
Schule neu zu denken heißt, ein Umfeld zu gestalten, in dem Kinder und Jugendliche nicht nur die Fähigkeit erlernen, komplexes Wissen zu erwerben und damit umzugehen. Sondern auch die Kompetenz, sich die neuen Technologien zu nutze zu machen, kreativ zu sein und mit innovativen Methoden wirksame Lösungen zu erarbeiten. Hier lernen sie in Beziehung zu anderen Menschen zu treten und in heterogenen Gruppen für gemeinsame Ziele zu kooperieren. Sie haben den Raum, um zu experimentieren, sich auszuprobieren und ihr individuelles Potenzial zu entdecken. Sie erleben sich selbst als Gestaltende und verantwortliche Mitglieder ihrer Schule und der Gesellschaft.
Diesen Global Goals stellen wir uns: