Eine hessische Kulturschule ist eine besondere Schulform in Hessen, die das Ziel verfolgt, kulturelle Bildung systematisch in den Schulalltag zu integrieren und zu fördern. Das Konzept wurde vom Hessischen Kultusministerium ins Leben gerufen und richtet sich an Schulen, die einen Schwerpunkt auf kreative und künstlerische Bildung legen möchten.
Merkmale einer hessischen Kulturschule:
- Förderung der kulturellen Bildung:
- Kulturelle Bildung wird als ein wesentlicher Bestandteil des Schullebens verstanden. Dazu gehören Bereiche wie Musik, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Film, digitale Medien und kulturelles Erbe.
- Einbindung in den Unterricht:
- Kultur wird nicht nur in Kunst- oder Musikunterricht thematisiert, sondern fächerübergreifend in alle Lernbereiche integriert.
- Schulentwicklung:
- Kulturschulen entwickeln langfristig ein Konzept, das kulturelle Bildung als festen Bestandteil des Schulprofils etabliert.
- Zusammenarbeit mit externen Partnern:
- Kulturschulen arbeiten oft mit Künstlern, Kultureinrichtungen, Museen oder Theatern zusammen, um den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an kulturellen Erfahrungen zu ermöglichen.
- Eigenständigkeit und Kreativität:
- Die Schulen fördern bei den Schülerinnen und Schülern kreative Prozesse, Eigeninitiative und die Entwicklung einer eigenen kulturellen Identität.
- Lehrerfortbildung:
- Lehrkräfte erhalten spezielle Weiterbildungen, um kulturelle Bildung in den Unterricht und in Projekte einfließen zu lassen.
Ziele der Kulturschule:
- Individuelle Förderung: Kindern und Jugendlichen soll ein Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
- Ganzheitliche Bildung: Neben der Wissensvermittlung stehen kreative und soziale Kompetenzen im Vordergrund.
- Kulturelle Teilhabe: Schüler sollen befähigt werden, aktiv an kulturellem Leben teilzunehmen und es mitzugestalten.
- Persönlichkeitsentwicklung: Kreativität und künstlerische Arbeit fördern das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung.
Beispiele für Aktivitäten:
- Theater- und Musikprojekte
- Schülerbands, Tanzgruppen oder Kunst-AGs
- Fächerübergreifende Projekte, z. B. Kunst und Naturwissenschaft
- Kooperationen mit regionalen Kulturinstitutionen
- Projektwochen oder kulturelle Festivals an der Schule
Das Konzept der Kulturschule ist einzigartig und ein wichtiger Schritt, um kulturelle Bildung nachhaltig in das Schulsystem zu integrieren und Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern.